Chancen für den GaLaBau: Landschaftsgärtner tagen in Eisenach
Aktuelle Branchenentwicklungen, nachhaltige Stadtbegrünung und die Förderung des Nachwuchses im Mittelpunkt der FGL-Mitgliederversammlung
Eisenach, 07.03.2025 – Rund 130 Mitglieder und Gäste nahmen an der zweitägigen Versammlung des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (FGL) am 06. und 07. März in Eisenach teil. Neben der Mitgliederversammlung standen Fachvorträge, Ehrungen und inspirierende Impulse im Fokus.
FGL-Präsident Karsten Hain mit Jannik Wager, bester Auszubildender Nordhessen, Leopold Schröder, bester Meister in Hessen, Aaron Lindner, bester Auszubildender Südhessen und Paul Sonntag, Vorsitzender des FGL-Ausschuss Aus- und Weiterbildung (v.l.n.r.)Die Veranstaltung wurde mit einer Reihe informativer Kurzvorträge von Fördermitgliedern eröffnet, die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Branche beleuchteten. So informierte die HAVA Kassel über wesentliche Aspekte der Haftpflichtversicherung im Gartenbau, während die K21 Software & Beratung GmbH auf die neuen gesetzlichen Anforderungen der E-Rechnungspflicht im GaLaBau einging. Die Drath Mayr GmbH stellte ihre innovative RANKO Augmented Reality-App vor, die als digitale Beratungs- und Verkaufsunterstützung für visuelle Zaunprojekte dient. Ein weiterer Vortrag von Baum Bonheur widmete sich der Gehölzverwendung in urbanen Projekten unter dem Titel „Stadtbäume & Schwammstädte“, wobei Erfahrungen aus der Praxis präsentiert wurden. Auch das Thema nachhaltige Stadtgestaltung wurde aufgegriffen, als RINN Beton- und Naturstein Lösungen für mehr Stadtgrün vorstellte, darunter ökologische Flächenbefestigungen. Den Abschluss der Vortragsreihe bildete die ICL Deutschland Vertriebs GmbH mit einem praxisnahen Einblick in effiziente und sichere Düngestrategien für den Garten- und Landschaftsbau.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war der traditionelle GaLaAbend, den FGL-Präsident Karsten Hain feierlich eröffnete. In diesem festlichen Rahmen wurden herausragende Nachwuchskräfte im Garten- und Landschaftsbau geehrt. Für ihre besonderen Leistungen wurden Aaron Lindner, bester Auszubildender Südhessen (Immo Herbst GmbH) mit einem Notenschnitt von 1,4, Jannik Wagner, bester Auszubildender Nordhessen (Hessen Kassel Heritage) mit einem Schnitt von 1,26, sowie Leopold Schröder als bester Meister Hessens ausgezeichnet. In seiner Ansprache hob Hain hervor, dass diese jungen Fachkräfte mit ihrem Engagement und Fachwissen wertvolle Botschafter für die Branche seien.
Ein weiterer Programmpunkt war die Würdigung der Initiative „Aus Grau mach‘ Grün“, die anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des FGL ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen dieses Projekts wurden 60 Grünprojekte an Schulen und Kindergärten in Hessen und Thüringen realisiert. Über 150 Bewerbungen wurden beim Fachverband eingereicht, wovon 60 Projekte ausgewählt und erfolgreich umgesetzt wurden. Der Verband nutzte die Gelegenheit, allen beteiligten Mitgliedsbetrieben für ihr großartiges Engagement zu danken und bat die umsetzenden Unternehmen auf die Bühne, um ihre Erfahrungen zu teilen.
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde Udo Lindenlaub, FGL-Regionalpräsident Thüringen, als Schatzmeister für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Ebenso standen Ehrungen langjähriger Mitglieder auf dem Programm. Besonders gewürdigt wurden Christian Schelleis Garten- und Landschaftsbau sowie die Carmen & Axel Breitzke Garten- und Landschaftsbau GbR für ihre zehnjährige Mitgliedschaft im FGL. Präsident Karsten Hain betonte die Bedeutung langjähriger Mitgliedschaften und sprach seinen Dank für die anhaltende Verbundenheit mit dem Verband aus. Ebenso den Mitgliedern, die nicht anwesend sein konnten.
Einen Ausblick auf die Zukunft boten die Berichte der Geschäftsführer über die kommenden Landesgartenschauen (LGS). Die LGS in Leinefelde-Worbis wird 2026 in Thüringen eröffnet, während 2027 die LGS Oberhessen folgt. Beide Veranstaltungen sind bedeutende Plattformen für die Branche und bieten zahlreiche Möglichkeiten, innovative Konzepte für die grüne Stadtentwicklung zu präsentieren.
Den inspirierenden Abschluss der Mitgliederversammlung bildete der Gastredner Markus Hofmann, einem der führenden Gedächtnisexperten Europas. Mit seiner mitreißenden Art und interaktiven Live-Übungen brachte er das Gedächtnis aller Anwesenden in Bewegung und regte zum kreativen Denken an. Die Teilnehmer erlebten faszinierende Aha-Momente, sammelten wertvolle praktische Erfahrungen und setzten das Gelernte direkt um. Am Ende seines interaktiven Programms konnten alle mit einem breiten Grinsen die sieben neuen Weltwunder aufzählen – das Einzige, was ihnen dabei entfallen war, war die Zeit.
zurück